Burgenland Burgenland Burgenland Burgenland

Bodenklassifikation und Bodenkartierung

Die Zuordnung eines Bodenprofils zu einer bodensystematischen Klassifikation erfolgt international unterschiedlich. Die Österreichische Bodensystematik (letzte Ausgabe: Bodensystematik 2000 in der revidierten Fassung 2011) beruht auf einem morphologisch-genetischen Ansatz, entsprechend einer Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Maßgebend sind Gesamtdynamik und die Entstehungsbedingungen.

Die Abgrenzung der Ordnung erfolgt nach dem Wasserregime mit Unterscheidung in terrestrische Bodenbildungen (Landböden) und (vom Sickerwasser oder Grundwasser beeinflusste) hydromorphe Böden.
Für die Klassen-Zuordnung sind insb. der Entwicklungszustand und der Grad der Horizontaldifferenzierung entscheidend.

Der Bodentyp (nicht die Bodenart !) stellt den zentralen Begriff in der Bodensystematik dar. Charakterisiert wird er durch spezifische Eigenschaften und typische Horizontfolgen. Oft erfolgt eine Untergliederung in Subtypen.

Die Anfänge der österreichischen Bodenkartierung, also der systematischen Kartierung landwirtschaftlich genutzter Böden, reichen bis Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück. Heute ist Österreich nahezu flächendeckend kartiert. In Österreich stehen für das gesamte Bundesgebiet entsprechende Kartierungskarten zur Verfügung. Bis 2004 gab es die Karten in gedruckter Form (Maßstab 1:25.000) mit Erläuterungen zu den jeweiligen Kartierungsbereichen, die in etwa den Gerichtsbezirken entsprechen. Seit 2004 ist die digitale Bodenkarte (eBOD) mit ihrem grafischen und textlichen Inhalt über die Internetseite des BFW (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald) unter www.bodenkarte.at frei zugänglich.
Bei eBOD ist zu beachten, dass die hier verwendete Bodenklassifikation noch immer auf dem ersten Typen-System von Fink (1969) beruht.

Bestrebungen in der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft Ende der 1990-Jahre führten zur Österreichischen Bodensystematik mit einem neuen Hauptschlüssel für die Gliederung der Böden. Durch eine kritische Überarbeitung liegt nun die Österreichische Bodensystematik 2000 in der revidierten Fassung 2011 vor (Nestroy et al. 2011).

Klassifikation von weinbaurelevanten Bodentypen gemäß verschiedener Systeme

Eigene Systematik Österreichische Bodensystematik
2011 2000 1969
Klasse Typ Klasse Typ Klasse Typ Bodentypengr. Bodentyp
Terrestrische Böden Landböden
Entwickelte A-C-Böden (auf Festgestein) Rendzina



Ranker
Terrestrische Humusböden Rendzina
Kalklehm-Rendzina
Pararendzina
Ranker

Tschernosem
Paratschernosem
Auflage Humusböden und entwickelte A-C-Böden Rendzina
Kalklehm-Rendzina
Pararendsina
Ranker

Tschernosem

Rumpftschernosem
Rendsinen und Ranker Eurendsina


Pararendsina
Ranker
Entwickelte A-C-Böden (auf Lockergestein) Tschernosem
Paratschernosem
Schwarzerden Tschernosem
Paratschernosem
Feuchtschwarzerde
Braunerden Braunerde


Parabraunerde
Braunerden Braunerde


Parabraunerde
Braunerden Braunerde


Parabraunerde
Braunerden Felsbraunerde
Lockersediment-Braunerde
Parabraunerde
Braunlehm Braunlehm Kalklehme Kalkbraunlehm
Kalkrotlehm
Kalklehme Kalkbraunlehm
Kalkrotlehm
Reliktböden Braunlehm
Rotlehm
Roterde
Reliktpseudogley
  Pseudogleye Typ. Pseudogley
Extr. Pseudogley
Stagnogley
Hangpseudogley
Atypische Böden
Umgelagerte Böden Kulturrohboden
Rigolboden
Kolluvisol
Umgelagerte Böden Kulturrohboden
Rigolboden
Kolluvisol
Gartenboden
Schüttungsboden
Deponieboden
Kolluvien und Anthrosole Kulturrohboden
Rigolboden
Kolluvisol
Gartenboden
Schüttungsboden
Deponieboden
Gestörte Böden Kulturrohboden
Rigolboden
Gartenboden
Restboden
Schüttungs-
boden
Haldenboden, Planieboden
Kolluvium
Hydromorphe Böden Böden im Grundwasserbereich
Pseudogleye Pseudogley Pseudogleye Typ. Pseudogley
Stagnogley
Hangpseudogley
Haftnässe-Pseudogley
Reliktpseudogley
Pseudogleye Typ. Pseudogley
Stagnogley
Hangpseudogley
Haftnässe-Pseudogley
Reliktpseudogley
   
Gleye Gley Gleye Gley
Naßgley
Hanggley
Gleye Gley
Naßgley
Hanggley
Gleye typischer Gley

Hanggley
Auböden Brauner Auboden Auböden Auboden
Augley
Schwemmboden
Rohauboden
Auböden Auboden
Augley
Schwemmboden
Rohauboden
Auböden Grauer Auboden
Brauner Auboden
Schwemmboden
Rohauboden
Salzböden Solontschak, Solonetz Salzböden Solontschak
Solonetz
Solontschak-Solonetz
Salzböden Solontschak
Solonetz
Solontschak-Solonetz
Salzböden Solontschak
Solonetz
Solontschak-Solonetz
Moore, Anmoore u. Feucht-schwarzerde Feuchtschwarzerde
Niedermoor, Anmoor
Moore, Anmoore u. Feucht-schwarzerde Feuchtschwarzerde
Hochmoor
Niedermoor
Anmoor
Moore, Anmoore u. Feucht-schwarzerde Feuchtschwarzerde
Hochmoor
Niedermoor
Anmoor
Moore und Anmoore Hochmoor
Übergangsmoor
Niedermoor
Anmoor
› Nach Oben › Zurück
Impressum/Datenschutz Kontakt Sitemap Benutzerhinweise