Burgenland Burgenland Burgenland Burgenland

Weinhefen

Zumal mehrere Terroir-Freunde von einer bzw. sogar von der entscheidenden Prägung des Weines und seiner Herkunft durch die in der Natur des betreffenden Terroirs vorhanden Weinhefen ausgehen, wurde die Spurensuche hinsichtlich einer belegbaren regionalspezifischen Weintypizität auch auf die Untersuchung von Traubenproben (unmittelbar vor der Lese) auf gärungsrelevante Mikroorganismen ausgedehnt.
Am Beispiel von 96 Traubenproben des Jahrgangs 2011 zeigte sich diesbezüglich, dass echten Weinhefen der Art Saccharomyces cerevisiae zu diesem Zeitpunkt praktisch nicht nachweisbar waren. Es dominierten eindeutig Vertreter aus den „Nicht-Saccharomycetaceae“-Familien, und hier insbesondere die so genannten „Wilden Hefen“ der Gattung Hanseniaspora uvarum (syn. Kloeckera apiculatum). Es konnte in der Variabilität auch keine Differenzierung hinsichtlich einer bestimmten geografischen Herkunft erfolgen, somit auch keine native Existenz bestimmter „Terroir-Hefen“ belegt werden, von deren viele überzeugt sind.
Sehr wohl waren jedoch starke Einflüsse von Seite der applizierten Rebschutzmittel bzw. Pflanzenstärkungsmittel, der ausgebrachten Komposte, der vorgenommenen weinbaulichen Kulturmaßnahmen (z.B. Bewässerung, Bodenpflege, Fruchtansatzregulierung, Entblätterung der Traubenzone) belegbar.
HEFEN - IDENTIFIKATION: bei Zweigelt-Erntegut 2011 – regionsspezifisch
HEFEN - IDENTIFIKATION

HEFEN - IDENTIFIKATION: Hanseniaspora bei Zweigelt-Erntegut 2011 – regionsspezifisch
HEFEN - IDENTIFIKATION

Gärungsrelevante HEFEN im Einfluss der FRUCHTANSATZREGULIERUNG im ZWEIGELT-Traubenmost zur Ernte 2011
Gärungsrelevante HEFEN

Gärungsrelevante HEFEN im Einfluss der FRUCHTANSATZREGULIERUNG im ZWEIGELT-Traubenmost zur Ernte 2011
Gärungsrelevante HEFEN
› Nach Oben › Zurück
Impressum/Datenschutz Kontakt Sitemap Benutzerhinweise