Burgenland Burgenland Burgenland Burgenland

Einteilung der Gesteine

Die Hauptgruppen der drei wichtigen Gesteinseinheiten
 
Magmatite Magmatische Gesteine: Erstarrungsgesteine von aus dem Erdinneren stammenden Silikatschmelzen (z.B. Granit, Basalt)
Metamorphite Metamorphe Gesteine: Umwandlungsgesteine aus kristallinen Magmatiten oder bereits metamorphen Gesteinen (z.B. Gneis, Grünschiefer, Serpentinit) sowie aus Sedimentgesteinen (z.B. Quarzit, Phyllit, Glimmerschiefer, Amphibolit)
Sedimente Sedimentäre Gesteine: Ablagerungsgesteine, teils als Lockergestein, teils als verfestigtes Gestein.

Sie sind klassifizierbar nach ihrer Herkunft in:
Terrestrische klastische Sedimente durch mechanische Zerstörung (Bruch) und Erosion hervorgegangen, mit Differenzierung hinsichtlich Korngröße und Verfrachtung
     Korngröße Blöcke (kantig, rund): im Durchmesser > 200 mm
Steine (eckig) und Schotter (rund): 63 – 200 mm
Grus (kantig) und Kies (rund): 2 – 63 mm
Sand: 2,0 – 0,063 mm
Schluff: 0,063 – 0,002 mm
Ton: <0,002 mm (besonders feinkörnig)
Verfrachtung fluviatile Sedimente Flussablagerungen: von Ton bis Schotter/Stein
glaziale Sedimente Eiszeitliche Gletscherablagerungen: Geschiebe
äolische Sedimente Windablagerungen: von Löss, Flugsand, Staublehm
Biogene marine, brakische und limnische Sedimente karbonatische Meeres- u. Süßwasserablagerungen: Kalk, Dolomit, Mergel, Ton, Tegel u.a.
Organogene Sedimente Moor,Torf


FESTGESTEINE als bodenbildende natürliche Ausgangsgesteine
 
► VERFESTIGTE SEDIMENTE (durch Verkittung)
Breccie verfestigtes Trümmergestein aus eckigen klastischen Sedimentstücken (Grus-/Stein-/Schutt-Fraktion), nach Hangrutschung od. Solifluktion
Konglomerat verfestigte Sedimente aus gerundeten Gesteinsstücken (Kies-/Schotter-/Geröll-Fraktion), fluviatil od. fluvioglazial entstanden
Sandstein durch Bindemittel (z.B. Carbonat, Fe-Verbindungen, Ton) diagenetisch verfestigter Sand (>75 % Quarz), mariner, limnischer, fluviatiler oder fluvioglazialer Herkunft
Dolomit verfestigtes Ca-Mg-Karbonat
Kalkstein verfestigtes extrem Ca-reiches (>80 % Ca) Gestein, aus chemischen od. biogenen Sedimenten
Mergelstein verfestigtes Ca-reiches (10-50 % Ca) Gestein
Kalkmergel verfestigtes Gemenge von 85-95 % Ca-Karbonat und 5-15 % Ton
Tonmergel verfestigtes Gemenge von 5-15 % Ca-Karbonat und 85-95 % Ton
Tonstein diagenetisch verfestigter Ton
Tonschiefer verfestigte tonige Sedimente, die sich nicht nach Schichtflächen, sondern nach Schieferungsflächen ablösen
Tonmergel verfestigtes Gemenge von 5-15 % Ca-Karbonat und 85-95 % Ton, dunkel- bis blaugrau
Kieselschiefer bzw. Feuerstein (Flint), verfestigte Kieselgerüste und Kieselpanzer
Tuff verfestigtes Vulkanasche
 
► FESTGESTEIN oder AUFGEWITTERTES FESTGESTEIN
Metamorphite Umwandlungsprodukte aus Magmatiten, Sedimenten od. bereits metamorphen Gesteinen mehrheitlich mit "Gneis-Struktur" bzw. "Schiefer-Struktur", bilden größten Teil der kristallinen Gesteine der Zentralalpen ("Kristallin")
(I) Orthogesteine (aus Magmatiten entstanden, insb. Granit), z.B. Orthogneis (aus Granit), Grünschiefer (aus Basalt, Gabbro, Tuff), Serpentinit (ultrabasisch)
(II) Paragesteine (aus Sedimenten, insb. Ton, Sand- u. Kalkstein) oder bereits metamorphen Gesteinen, z.B. Paragneis, Glimmerschiefer, Phyllit, Quarzit, Marmor, Kalk- u. Tonschiefer
Magmatite Erstarrungsgesteine, die aus dem Erdinneren stammen
(I)  Plutonite (in der Erdtiefe langsam erstarrt) mit "Granit-Struktur" bzw. "Gabbro-Struktur", (Granit sauer, Gabbro basisch)
(II) Vulkanite (an der Erdoberfläche rasch erstarrte) bereits metamorphe Gesteine, z.B. mit "Porphyr-Struktur" bzw. "Basalt-Struktur", (Porphyr sauer, Basalt basisch)


LOCKER-SEDIMENTE als bodenbildende natürliche Ausgangsgesteine
  Entstehungszeit
► Klastische SEDIMENTE
aus Erosion-Prozeß stammendes, weitgehend unverändertes Gesteinsmaterial
Äolische Sedimente (Transport und Ablagerung durch Wind)
Flugsand meist Ca-freies, fein-/mittelsandiges Sediment, oft zu Dünen zusammengeweht (z.B. Ritzinger Sande) oder in Deckschichtung Neogen, Quartär,
Neuzeit
Flugstaub feines, gelblichweißes, stets kalkfreies Sediment, meist in dünnen Decken (<50 cm) abgelegt Quartär, spät-/postglazial
Löss kalk- bis stark kalkhaltiger (bis 40 % Ca), locker gelagerter, schluffreicher, blass-gelblicher Flugstaub, langsame Aufnahme u. Weiterleitung von Wasser, sehr fruchtbar Quartär (Pleistozän)
Lösslehm hangabgeschwemmter, verwitterter, entkalkter Löss, gelblich-braun, mit relatativ hohem Tonanteil, plastisch (formbar) Quartär
Sandlöss grobkörnige Abart v. Löss Quartär
 
Marine/limnische Sedimente (meist in feiner horizontaler Schichtung)
Lehm polygenetisches Verwitterungsprodukt aus Ton, Schluff und Sand mit nennenswerten Anteilen aller 3 Fraktionen Wichtige Unterscheidung von Lehm als geologisches (relat. undefiniertes!) Sediment und Lehm als Bodenart. Neogen
Mergel marin od. limnisches Sediment aus Gemenge von Ton und feinverteiltem Kalk Neogen
Sand Meeres- und Süßwasserseeablagerungen Neogen
Schlier tertiäres, limnisches, tonig-feinsandiges, lockeres bis nur schwach verfestigtes Flachseesediment, bedingt bindige, schwere Böden Neogen
Schlick marines, feinkörniges, stark sandiges Küstensediment  
Tegel mariner, schwach kalkiger Ton als Küstensediment des Tertiär-Meeres, dunkel- bis blaugrau Neogen
Ton sehr feinkörnige, mehr oder weniger lockere, tonmineralreiche Sedimente Neogen
 
Fluviatile Sedimente (meist in Kreuzschichtung durch die wechselnde Flussströmung)
Ausand holozäner Flusssand, Sediment der Flusstäler Holozän
Aulehm Ca-arm/-frei, lehmig, abgelagert in Decken oder Schichten auf Schotterterrassen in Flusstälern. Holozän
Fluss-Mergel früh- bis mittelholozänes, feinklastisches, carbonatreiches (10-85%) Sediment in Fluss- u. Bachtälern, oft außerhalb heutiger Täler Holozän
 
Glaziale/periglaziale Sedimente
Fließerde periglazialer Lockersediment-Brei, der sich auf gefrorenem Untergrund langsam hangabwärts bewegt Quartär
Geschiebe Geschiebe(-mergel, -lehm, -kies, - sand., -ton), glazial aus Moränen; ungeschichtet und unsortiert Quartär
Solifluktionsschutt steinreiche Fließerde; langsam, hangabwärtsverfrachteter Schutt u. Kies in nicht vergletschertes Hügelland während Kalteiszeit Quartär
 
Umgelagerte Sedimente
Kolluvien jungzeitliche, erosionsentstandene, schwerkraftbedingte, umgelagerte Hangabrutschungssedimente und Zusammenschwemmungssedimente mit wechselnder Körnung Holozän
 
► Biogene/chemische SEDIMENTE (biolog. Vorgänge bzw. Ausfällungen aus Bodenlösung)
Marine/limnische Sedimente
Kalk (Algen, Korallen), Kieselgerüste erreicht mitunter Reinstkalkbereich (bis 99 Masse-%) Neogen
 
► Chemische SEDIMENTE
CaCO3, CaMg, (CO3)2    
› Nach Oben › Zurück
Impressum/Datenschutz Kontakt Sitemap Benutzerhinweise